Freundeskreis

 

Auch in diesem Schuljahr konnten wir dank der Beiträge unserer Freundeskreismitglieder und einer großzügigen Spende aus der Stiftung eines Bürgers unseres Landkreises unserem Motto „Das Besondere ermöglichen“ treu bleiben.
Gerne unterstützten wir mit einer Geldspende die besondere Veranstaltung für den Begabtenkreis zum Thema Nanotechnologie.
Es ist schön und begrüßenswert, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern auch außerhalb der Schule besondere kulturelle Erlebnisse bieten können. So bezuschussten wir gerne das Theater-Abo für die zehnte bis zwölfte Jahrgangsstufe.
Wir übernahmen außerdem die diesjährigen Kosten für die Wartung des Wasserspenders in der Aula.

Erfreulicherweise nutzt die Schule gerne die repräsentativen und technisch hochwertigen Räumlichkeiten im Günzburger Forum am Hofgarten. Da wir als Verein diese Räume für den Abiturball angemietet haben, konnten die Abiturientinnen und Abiturienten die Mietkosten um 50% reduzieren.
Traditionell übernahmen wir auch die Kosten für die diesjährigen Abiturientenfotos und förderten den Schüleraustausch nach Ampthill, England.
Insgesamt konnte somit der Freundeskreis der Schule die beachtliche Summe von etwa 1700 Euro zugutekommen lassen.

Was uns bewegt

Ich möchte Ihnen hier einen Artikel zu lesen geben, den Lydia Stach, freie Journalistin und Absolventin unseres Gymnasiums, anlässlich unserer letzten Mitgliederversammlung verfasst hat und der in gekürzter Form in der Günzburger Zeitung erschienen ist. Vielleicht regt Sie die Lektüre an, mit uns ins Gespräch zu kommen. Es würde mich sehr freuen. Denn nur durch den stetigen Dialog und das Miteinander können Verbesserungen erzielt und Veränderungen erreicht werden.

Neuer Vorstand für Freundeskreis Dossenberger-Gymnasium Günzburg
Schulfamilie erhält weiter Förderung – trotz Mitgliederschwund
Günzburg. Freunde sind bekanntlich Menschen, die einander nahe stehen und sich gegenseitig in Zuneigung verbunden bleiben. Zudem sind Freunde auch Menschen, die etwas besonders schätzen und dies deshalb unterstützen und fördern. Die zahlreichen Freunde des Dossenberger-Gymnasiums Günzburg vereinen all diese unterschiedlichen Eigenschaften in ihrem Freundeskreis. Dieser spendenfinanzierte Förderverein unterstützt auf vielfältige Weise die jeweils aktuellen Schülerinnen und Schüler des Dossenberger-Gymnasiums Günzburg und pflegt gleichermaßen den Kontakt zwischen Ehemaligen, Freunden und Förderern des offenen Europa-Gymnasiums.

Auf der vergangenen ordentlichen Mitgliederversammlung wurde von den Anwesenden per Handzeichen der Vorstand neu gewählt oder besser gesagt: wiedergewählt. Denn der bisherige Vorstand bleibt auch für die nächsten vier Jahre Entscheidungsträger des Vereins. Getreu dem Freundeskreis-Motto „Das Besondere ermöglichen“ listete der Vorstandsvorsitzende Walter Czech auf, welche Vielfalt an Bitten und Projekten durch den Freundeskreis finanziell bezuschusst werden konnte: Theaterfahrten, Schüleraustausch, Exkursionen, besondere Veranstaltungen, aber auch diverse Reparaturen konnten anteilig bezahlt und so die Kosten für die Schülerinnen und Schüler bzw. für die Schule reduziert werden. Auch Oberstudiendirektor Peter Lang zeigte sich von solch großem Engagement begeistert und lobte die Verbundenheit der Freunde zum Dossenberger-Gymnasium. Czech, der ehemalige Oberstudiendirektor des Dossenberger-Gymnasiums, stellte sich zur Wiederwahl, da es ihm ein besonderes Anliegen sei, seiner Schule auch über die aktive Schuldienst-Zeit hinaus treu zu bleiben und er seine Schulfamilie nach wie vor nach Kräften unterstützen wolle. Wenn der erste Vorsitzende des Dossenberger Freundeskreises von den vielen ehemaligen und aktuellen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern spricht, benutzt Czech stets liebevoll das Wort „Schulfamilie“. Damit drückt er mit nur einem Begriff die tiefe Verbundenheit zum Dossenberger Schulleben aus und unterstreicht den Zusammenhalt, den er und der Freundeskreis innerhalb dieser stetig wachsenden Gemeinschaft sich bemühen aufrecht zu erhalten.

Zur Pflege des regen Austauschs der Freunde untereinander bietet der Förderkreis in regelmäßigen Abständen Treffen und Tagesausflüge in die nähere Umgebung an, die die Mitglieder durch die jeweiligen kulturellen sowie kulinarischen Besonderheiten einander näher bringen sollen. So wird immer wieder neu die Möglichkeit geschaffen, einen generationenübergreifenden Dialog lebendig und aktuell zu halten und dabei noch interessante Neuigkeiten sowie geschichtliche Daten des Günzburger Umlandes zu erfahren. Denn neben der Förderung der aktuellen Schülerschar liegt dem Freundeskreis viel daran, den Kontakt zwischen Absolventen, Eltern und Gönnern der Schule zu pflegen. Aus diesem Grund stiftet der Freundeskreis seit nunmehr zwölf Jahren der jährlichen Absolvia ein Obstbäumchen zum Einpflanzen auf dem Schulgelände. „Auf dass der diesjährige Kirschbaum Früchte tragen möge, so wie die Bildung, die wir unseren Schülerinnen und Schülern haben angedeihen lassen“, so Czech. Leider musste die Schatzmeisterin Maria Stach aktuell einen Schwund an Mitgliederzahlen verzeichnen und verwies darauf, dass bereits teilweise von Reserven gezehrt werde. Auch Brigitte Haubitz-Bärreiter, langjährige, ehemalige Sekretärin im Dossenberger-Gymnasium und wiedergewählte Revisorin, bemängelte den Umstand, dass sogar alteingesessene Günzburger und solche, die mit der Schule über Jahrzehnte verbunden waren, plötzlich ihre Mitgliedschaft gekündigt hätten. „Die Bitten und Anliegen, die an uns herangetragen werden, sind so vielfältig wie unsere Schulfamilie selbst. Und natürlich unterstützen wir gerne die verschiedensten Bereiche und Projekte – soweit unser Verein finanziell belastbar ist. Damit dies auch weiterhin so bleibt, brauchen wir dringend weitere Mithilfe“, sagte Czech. Bei dem geringen minimalen Jahresbeitrag von fünfzehn Euro für Berufstätige sollte dies eigentlich kein Problem darstellen, darin waren sich Mitglieder und Vorstand einig. Auch größere Einzelspenden seien sehr willkommen und begrüßenswert, zumal das Geld stets unmittelbar der Jugend des Landkreises zugutekommt.

Glückwünsche

In bewährter Tradition konnte ich den Abiturientinnen und Abiturienten unseres diesjährigen Abiturjahrganges im Rahmen der Abiturfeier zur Erinnerung an ihre Schulzeit das Abiturfoto überreichen. Das Foto trägt die Widmung: „Wir gratulieren zum bestandenen Abitur. Für Ihre Lebensreise und Zukunft wünschen wir Ihnen vor allem persönliche Zufriedenheit, privates Glück und Gottes Segen.“
Auch stifteten wir der Absolvia 2017 wieder ein Obstbäumchen zum Einpflanzen auf dem Schulgelände.
Denn Kontaktpflege zwischen den Absolventen und der Schulfamilie soll auch in Zukunft unser Anliegen sein. Wir bitten deshalb alle Absolventen und Freunde des Dossenberger-Gymnasiums, Mitglied im Freundeskreis zu werden.

Worte des Dankes

Der Vorstand bedankt sich bei allen, die uns bei der Bewältigung unserer gemeinsamen Aufgaben behilflich waren. Besonders hervorzuheben bleibt die großzügige Spende eines Bürgers unseres Landkreises, die uns kurzfristig sehr geholfen hat, unsere vielfältige Unterstützung zu realisieren.
Wir danken der Schulleitung, insbesondere Herrn OStD Peter Lang, für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Ich danke ganz besonders meinen Damen im Vorstand für das Erheben der Beiträge, das Archivieren der Daten im PC, für die tätige Mithilfe und für das Verfassen verschiedener Berichte.
Unsere Ansprechpartnerin in der Schule ist Frau Margit Egner. Wenn Sie weitere Informationen über den Freundeskreis wünschen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an sie. Wir fördern und helfen gerne, wann und wo immer wir können.

Wir wünschen Ihnen einen richtig schönen Sommer, hoffen, dass es Ihnen gut geht und grüßen Sie herzlich, Ihr

Walter Czech, 1. Vorsitzender

mit
Gabriele Martin, 2. Vorsitzende,
Margit Egner; Schriftführerin und
Maria Stach, Schatzmeisterin

 

Wie werde ich Mitglied?

Beitrittserklärung